Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the borlabs-cookie domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w013b7cb/fsgu-group.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Externes Rechnungswesen | Unternehmensberatung 2.0 durch die Unternehmensberatung der FSGU GROUP

Externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen

Nicht nur für externe Beobachter eines Unternehmens ist es wichtig, die Buchhaltung, den Jahresabschluss und die damit verbundenen Inhalte wie Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht ausführlich und bedeutungsvoll darzustellen. Unternehmensberater müssen mit dieser Thematik im besonderen vertraut sein, gilt es denn auch, dass sie sich einen objektiven Eindruck vom Zustand eines Unternehmens verschaffen können.

Innerhalb der Buchhaltung werden gemäß der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung die nach dem Handelsrecht und Steuerrecht relevanten Grundlagen geschaffen, auf der der Jahresabschluss aufbauen kann. Dabei ist es nicht entscheidend, dass ein Unternehmensberater über das Detailwissen eines Buchhalters verfügt, er muss jedoch kompetent über die buchungstechnische Verwendung der Bestands- und Erfolgskonten genauso Bescheid wissen wie über die Eröffnung und den Abschluss des Kontenwerks, der Kontenrahmen und der Kontenpläne. Zudem sind wichtige Buchungszusammenhänge im Zahlungsverkehr sowie im Anlage- und Umlaufvermögen Basiswissen für jeden Consultant.

Innerhalb der Jahresabschlussanalyse steht vor allem die Quantitative Bilanzanalyse im Mittelpunkt. Durch die Rentabilitätsanalyse wird ein Blick auf diverse Kennzahlen wie die Eigenkapitalrentabilität, die Cashflowrentabilität, die Gesamtkapitalrentabilität nach Steuern, das Betriebsergebnis und vieles mehr geworfen. Die Liquiditätsanalyse untersucht implizit die Verflechtungen zwischen Eigenkapital, Anlagevermögen, Liquide Mittel und Wertpapiere des Umlaufvermögens, kurzfristige Verbindlichkeiten und Forderungen.

Spricht man von einer Vermögensanalyse, so ist die Wechselbeziehung der Vermögensintensität, des Anlagevermögens, Umlaufvermögens und Gesamtvermögens sowie der Umsatzerlöse von Bedeutung. Über die Finanzierungsanalyse ergeben sich Einblicke etwa in die Eigenkapitalverzinsung durch die Eigenkapitalquote oder auch den Verschuldungsgrad.

Immer bedeutsamer sind internationale Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen wozu vor allem der International Financial Reporting Standards (IFRS) und der US-Gaap zählt. Ziel ist hier unabhängig von nationalen Rechtsvorschriften die Darstellung von international vergleichbaren Jahresabschlüssen und Konzernabschlüssen, die standardisiert sind. So soll einerseits ein integrierter, wirksamer und effizienter Kapitalmarkt geschaffen werden, welcher einem erhöhten Schutz der Anleger Rechnung trägt und das Vertrauen in die Finanzmärkte soll gestärkt werden. Auch grenzüberschreitende Geschäftstätigkeiten und der freie Kapitalverkehr sollen so Vorteile genießen können.

Hat ein Unternehmensberater einen qualitativ fundierten Einblick in das externe Rechnungswesen, so wird ihm dies einen ersten Meilenstein setzen in den Bestrebungen, innerhalb eines Unternehmens Optimierungspotential zu entlarven.

Weitere Artikel zum Thema Unternehmensberater werden: