Target Costing – Die Zielkostenrechnung

Target Costing – Die Zielkostenrechnung

Ihr Unternehmen wird sicherlich Inverstitionen angehen müssen. Lohnen sich Investitionen im Verhältnis zu den Kosten? Welche Ziele sind lukrativ? Dazu nutzen wir in unserer Unternehmensberatung das Verfahren Target Costing.

Die Zielkostenrechnung, oder auch Target Costing, beschreibt vielmehr eine Management-Methode als ein Instrument des zentralen Controllings. Die Kostenrechnung hat sich vor allem in der Strategie auf polypolistischen Märkten bewährt. Eingesetzt wird das Target Costing vor allem bei mittleren Losgrößen zur Weiterentwicklung, Differenzierung und Diversifizierung schwieriger Produkte und Systeme. Grundsätzlich sollte das Target Costing nicht bei der Fertigung von Massenprodukten oder bei der Neukonzeption von Produkten eingesetzt werden, da es hierbei sehr ineffizient ist.

Entwickelt wurde die Zielkostenrechnung in den 60er Jahren in Japan bei Toyota, seit den 70er Jahren wurde es in mehreren verschiedenen japanischen Unternehmen eingeführt. Eine Weiterentwicklung des Target Costings wurde im „Kaizen Costing“ konzipiert.

Das Konzept der Zielkostenrechnung unterscheidet sich maßgeblich von den klassischen Methoden. Dies wird u.a. durch die Fragestellung „Was wird das Produkt kosten“ erreicht, sprich es wird eben keine Kosten-Plus-Rechnung verwendet, die den Angebotspreis als Kosten + Gewinn festlegt. Zu Beginn wird durch Marktforschungsmaßnahmen ein Marktpreis erwirkt und die Produktpräferenzen ermittelt um retrograd kalkulieren zu können. Anhand dieses Kunden- oder Zielpreis werden, nach Abzug der Gewinnmarge, die maximal erlaubten Kosten berechnet und den eigentlichen Kosten gegenübergestellt. Der Erfolg des Systems stellt sich bereits zu Beginn der Entwicklung ein, da die bindenden Kosten immer vorgegeben werden. Durch die allgegenwärtigen Kosten, die strikt vorgegeben sind, werden Mitarbeiter und Unternehmen darauf getrimmt kostensenkend zu arbeiten und Prozesse zu optimieren.

Die Phasen des Target Costings lassen sich in die Zielkostenfestlegung, in die Zielkostenspaltung und in die Zielkostenerreichung unterteilen. Die Vorteile des Systems sind vor allem in der frühen Beeinflussung des Produktlebenszyklus und der hohen Qualität zu sehen. Als Nachteile stellen sich die radikalen Produktinnovationen und die nicht existente wissenschaftliche Eingrenzung dar.