Multi-Level-Marketing

Was ist Multi-Level-Marketing

Für Existenzgründer stellt sich vor allem die Frage, wie die Produkte und DIenstleistungen einen Käufer finden. Eine Lösung hierfür bietet das sogenannte Multi-Level-Marketing.
Beim Multi-Level-Marketing, auch Netzwerk-Marketing oder Empfehlungsmarketing genannt, handelt es sich um eine marktgerechte Unternehmensführung, bei der Referenzen durch eine Beurteilung einer Vertrauensperson generiert werden. Durch eine gute Bewertung der Waren oder Dienstleistungen soll der Verkauf gefördert werden. Die Waren werden in der Regel an selbstständige Vertriebspartner weitergereicht, die diese als Zwischenhändler an die Endkunden verkaufen. Der strukturelle Aufbau verläuft dabei strikt von oben nach unten, ohne Quer- oder Rückverbindungen. Wichtig ist, dass auch die Kunden nochmals als Zwischenhändler fungieren können und die Waren damit weitervertreiben.

Der Verkauf findet dabei zuerst im persönlichen Umfeld statt. Durch das offerieren der Waren an Zwischenhändler weitet sich der Verkaufsbereich, ebenso wie die Netzwerkstruktur immer weiter aus. Der Unterschied zum Direktvertrieb liegt hauptsächlich in den potentiellen Käufern. Beim Direktvertrieb werden die Waren und Dienstleistungen direkt an die Endverbraucher verkauft. Eine Gemeinsamkeit besteht hingegen darin, dass beide Formen mit persönlichen Empfehlungen arbeiten.

Die Kundenbindung durch Empfehlungen ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon diverse Handelsreisende in der Antike haben sich um ihr Geschäft auszuweiten, Empfehlungen ausstellen lassen. Beim Multi-Level-Marketing wird den Existenzgründern jedoch ein Marketingplan vom Kernunternehmen ausgehändigt, der zur Orientierung und Absatzgenerierung geeignet war. Durch einen höheren Verkauf profitieren sowohl die die Unternehmen, die neu gegründet wurden wie als auch die Vertriebsfirma. Die Wurzeln des modernen Mulit-Level-Marketing liegen nach Expertenmeinung im den USA. Durch die Empfehlungen können auch und vor allem hohe Kosten im Bereich der Werbung eingespart werden.

Die eingesparten Kosten aus dem Werbebereich können in die Provision der Zwischenhändler fließen. Diese schaffen einen Großteil des Umsatzes des Mutterkonzerns und sind dabei ein wichtiger Bestandteil des Multi-Level-Marketing. Teilweise werden über 200.000 Mitarbeiter auf diese Art beschäftigt. Dabei handelt es sich meistens jedoch um nebenberuflich Tätige, die etwas Geld nebenher verdienen möchten. In Deutschland befassen fast die Hälfte der Multi-Level-Marketing Unternehmen mit dem Vertrieb von Diät-, Vitamin- und Nahrungsmittelergänzungen. Auch die Kosmetik und Körperpflege geht noch zu ca. 1/4 in diese Statistik ein. Weitere Produkte sind Düfte, Modeschmuck, Putzmittel, Textilien und Haushaltswaren.

Das Multi-Level-Marketing wird nur von wenigen Unternehmen eingesetzt. Der Marktanteil liegt dabei weit unter einem Prozent. Dies liegt z.B. daran, dass jeder als Verkäufer auftreten kann. Der Schul- und Bildungsstand spielt dabei keine Rolle. Für die Existenzgründer ist die ein gewaltiger Vorteil. Mit einem freundlichen Auftreten und einer Persönlichkeit, die zu überzeugen weiß, kann so ein ansehnliches Einkommen generiert werden. Für die Unternehmen wäre solch ein Verhalten auch löblich. Jedoch fällt auch ein unfreundliches Verhalten und schlechte Beratungskompetenz schnell negativ auf das Mutterunternehmen zurück.